• Sonstiges
  • Fulda

Amtsgericht Fulda

Sinnvoll und spannend. Beides geht. JUSTIZ HESSEN
Mit der Arbeit in der hessischen Justiz gestaltest du die Zukunft: Deine eigene und die des Landes Hessen – sinnvoll, sicher und voller Perspektiven.
Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind Beamte des gehobenen Justizdienstes, die als Fachjuristen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Ministerien tätig sind. Sie ßbernehmen wichtige gerichtliche Aufgaben und tragen aktiv dazu bei, das Vertrauen der Bßrgerinnen und Bßrger in den Rechtsstaat und damit in unsere Demokratie zu stärken.

Als Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger bist du sachlich unabhängig. Das heißt, wie Richterinnen und Richter triffst du – ohne Anweisung von Vorgesetzten – deine Entscheidungen allein nach Recht und Gesetz. Dabei lĂśst du oft viele spannende Fälle.

Du
… eröffnest das Testament nach dem Tod eines Menschen und stellst fest, wer die Erben sind.
… achtest nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Überschuldung eines Unternehmens auf die gerechte Vermögensverteilung.
… setzt auch durch, dass Verurteilte ihre Gefängnisstrafe antreten und erlässt z. B. einen Haftbefehl.
… prüfst z. B. Kaufverträge und entscheidest über Eintragungen von Hypotheken, da in den elektronischen Grundbüchern alle Grundstücke mit ihren Eigentümer verzeichnet sind.
… führst die Zwangsversteigerung durch, wenn Hypothekenraten nicht gezahlt werden und die Bank das Haus versteigern lässt.

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger kÜnnen ihre Arbeitszeit flexibel selbstständig gestalten, ohne dass eine Zeiterfassung erfolgt. Um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu kÜnnen, besteht auch die MÜglichkeit, die Arbeit von zu Hause zu erledigen (Home-Office).

Deine Vorteile:
Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv fßr die berufliche und persÜnliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein:

Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums
Ca. 1.580 € (brutto) monatliche Anwärterbezüge
Keine StudiengebĂźhren
„LandesTicket“ zur kostenfreien Nutzung Ăśffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
30 Tage Urlaub
Umfassendes Gesundheitsmanagement (Yoga- und RĂźckenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage)
VergĂźnstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub
Nach dem Studium: grundsätzliche Übernahme, freie Arbeitszeitgestaltung und Homeoffice
Vielseitige Weiterbildungs- und KarrieremĂśglichkeiten
VermĂśgenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
Beihilfe in Krankheitsfällen mit der MÜglichkeit zur privaten Krankenversicherung

Wie läuft das Studium ab?
Du absolvierst als Rechtspflegeranwärterin bzw. Rechtspflegeranwärter ein 3-jähriges duales Studium (auch Vorbereitungsdienst genannt), welches theoretisches Wissen und praktische Anwendung optimal verbindet. Studienzeiten an der Hessischen Hochschule fßr Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda wechseln sich mit Berufspraktika bei Ausbildungsgerichten und Staatsanwaltschaften ab.

Freue dich auf abwechslungsreiche und interessante Studienabschnitte:

11,5 Monate Fachstudium I mit einem 1-wĂśchigen EinfĂźhrungspraktikum bei dem Ausbildungsamtsgericht
4,5 Monate Berufspraktikum I
9,5 Monate Fachstudium II
7,5 Monate Berufspraktikum II
3 Monate Fachstudium II

Während der Fachstudien lernst und wohnst du größtenteils in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda.

Das erwartet dich während deiner Zeit in Rotenburg:

Kleine Studiengruppen mit bis zu 30 Studierenden
Effektives und angenehmes Lernen durch die persÜnliche Unterstßtzung der Lehrkräfte des Fachbereich Rechtspflege
MĂśbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
Kostenloses WLAN
Cafeteria mit Sky-TV
Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen
Fitness-Studio „SZ-Sports“
Kino „SZinema“
Innenhof mit Public Viewing-Leinwand und Lounge Areas

Hier geht’s zum Studienzentrum Rotenburg.
In beiden Berufspraktika lernst du dann, wie du theoretisches Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst du von deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstßtzen dich dabei persÜnlich.

Diese Voraussetzungen bringst du mit:

Berechtigung fĂźr ein Hochschulstudium (Abitur, Fachhochschulreife) oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
Deutsche Staatsangehörigkeit oder eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz (Für die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit erforderlich.)
HÜchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens 12-jähriger Dienstzeit)

Jetzt bewerben!
Bitte bewerbe dich ßber das Bewerberportal des Landes Hessen (Button „Jetzt bewerben“).
Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch:

Bewerbungs-Anschreiben
Lebenslauf (mit Angabe der StaatsangehĂśrigkeit)
Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises – fĂźr Hessen ist das Staatliche Schulamt Darmstadt zuständig)
evtl. Zeugnisse ßber Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
Noch nicht volljährig? Bitte Einverständniserklärung der*des gesetzlichen Vertreter*s einreichen
ggfs. Nachweise zum Grad der Behinderung/Gleichstellung

Anschrift:
Herrn Präsidenten
des Oberlandesgerichts
60256 Frankfurt am Main
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS:
https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/dipl-rechtspflegerin-fh-dipl-rechtspfleger-fh tal

Neueste Aktivitäten
➟ Neue Stellenanzeige eingestellt
✓ Stellenanzeige wurde geupdatet
↻ Stellenanzeigen wurden aktualisiert
Neue Jobangebote verfĂźgbar
Eine neue Jobanzeige
✉ Neuer Blog Beitrag
Neuer Lebenslauf hochgeladen
Neue Anmeldung Arbeitgeber